Im September 2025 war es wieder so weit: das alle drei Jahre in St. Märgen stattfindende Rossfest stand von Freitag, den 12. bis Sonntag, den 14. auf dem Terminkalender. Die Gemeinde St. Märgen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft e. V. und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. das Großevent mit rund 20.000 bis 25.000 Besuchern, welches nur unter Mitwirkung verschiedenster Vereine, Gemeinschaften, freiwilliger Privatpersonen und auch der Feuerwehr St.Märgen stattfinden kann.

Die Feuerwehr St. Märgen führte im Vorfeld, während und im Nachgang des Rossfests folgende
Tätigkeiten durch:
- Hallenboden der Weißtannenhalle ein- und ausbauen,
- Notausgänge während der Abendveranstaltungen besetzen,
- Aufräumen am Morgen nach den Abendveranstaltungen,
- Arbeitseinsatz an einem Getränkestand,
- Absicherung Festumzug,
- Parkplätze auf- und abbauen und
- umfangreicher Parkplatzdienst an allen Veranstaltungstagen.

Daneben wurde am Sonntag zusätzlich noch eine Einsatzleitung zur Koordination der Arbeitseinsätze und von evtl. anfallenden Primäreinsätzen wie Verkehrsunfälle und Brände sowie eine Einheit zur Abarbeitung dieser evtl. anfallenden Einsätze durch die Feuerwehr St.Märgen vorgehalten. Als Einsatzmittel wurde an allen Tagen Florian St. Märgen 1/19 und am Sonntag zusätzlich Florian St.Märgen 1/44 und Florian Breisgau 11/3 des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgeboten. Bei der Einsatzleitung am Sonntag unterstütze uns ein Kamerad der Feuerwehr Titisee-Neustadt, Einsatzabteilung Neustadt. Hierfür vielen Dank an dieser Stelle.

Insgesamt leistete die Feuerwehr St. Märgen mit ihren knapp 80 Angehörigen beim Rossfest 2025 über 850 Arbeitsstunden (!) – neben dem sonst schon vollen Terminkalender. Wir sind der Meinung, dass wir hiermit in umfangreichen Maße zum Gelingen des Rossfest 2025 beigetragen haben.